Entstehung von Laktat
Bei jeder Bewegung braucht die Muskulatur eine Engergiezufuhr. Je nach Intensität der Bewegung werden andere Prozesse zur Energiebereitstellung in Gang gesetzt. Durch die verschiedenen Prozessen
bildet der Körper Milchsäure, das so genannte Laktat.
Was passiert mit dem Laktat
Laktat wird im normalen Alltag, in der Ruhe und während submaximalen, aeroben Training ständig gebildet und abgebaut. Die Bildung und Abbau von Laktat ist dadurch sehr ausgeglichen.
Beschreibung einer Laktatkurve
Was passiert bei zuviel Laktat
Bei einer großen Laktatmenge werden das Immun-, Hormon- und Zentrale Nervensystem belastet. Die folge davon ist, das zuviel Laktat im Gehirn die Steuerung im Zentralennervensystem verhindert und der
gewünschte Trainingseffekt ausbleibt. Es kann zur Trainingsstagnation oder sogar zum Leistungs-
abbau kommen.
Wie und wo misst man Laktat
Laktat misst man am Finger oder Ohrläppchen, es wird dazu Kapillarblut benötigt. Es wird bei einer bestimmten Pulsfrequenz und während des Gehens auf dem Laufband gemessen. Für die Durch-führung und
Auswertung werden ca 1,5 bis 2 Stunden benötigt.
Wieso messen wir Laktat
Training macht nur Sinn, wenn das Training positive Auswirkungen auf den Körper hat. Nach der Messung kennt man die persönlichen Ideale für eine erfolgreiche Trainingsintensität.
Dies gilt für alle Menschen, die durch Bewegung das Körperfett reduzieren möchten, z.B Gesunde, Leistungssportler oder auch Leute die ganz frisch mit dem Sport
beginnen.
Wie realistisch ist die angepeilte Wettkampfzeit?
Ein erfahrener Breitensportler läuft den Marathon mit 1,5 mmol/l unter seiner individuellen berechneten anaeroben Schwelle. Lactware berechnet automatisch die Wettkampfgeschwindigkeit
und die daraus resultierende Zielendzeit für verschiedene Laufstrecken.
Inhalte
Dauer der Messungen
ca. 1,5 - 2 Stunden
Kosten
80 €
jede weitere Messung (nach ca. 1/2 Jahr empfohlen 55 €)